Stadtteilspaziergang „Zooviertel“ (Tour 5, Teil 3)

Letzte Etappe im Zooviertel.

Am Eilenriedestadion wechsele ich dann die Straßenseite um hinter dem Congress Centrum in den Stadtpark zu gehen. Hier fand 1951 die erste Bundesgartenschau statt. Entstanden ist der Stadtpark aber schon 1913/1914.

Hier treffen sich bei schönem Wetter unterschiedlichste Menschen zum entspannen, spielen, Sonnenbaden, picknicken oder einfach nur zum Spazieren gehen.

Anschließend umrunde ich vorne nochmal das Congress Centrum, mit Blick auf die modernen Wohnhäuser.

Hier trat anscheinend weder ein heftiger Sturm auf, noch zogen wütende Randalierer durch die Straßen. Denn die Leihräder stehen alle noch.

Hier endet nun eigentlich die Route meines Stadtteilspaziergangs. Allerdings muss ich ja aiuch noch zurück zu meinem Auto.

Auf dem Weg dorthin komme ich auch noch an der Kursana Villa vorbei. Hier war ehemals die Oberpostdirektion beheimatet, heute ist es eine Seniorenresidenz. Passt ja auch irgendwie.

Zum Abschluss schaue ich noch kurz in ein paar Seitenstraßen und beende dann diese Tour.

Und so habe ich es doch tatsächlich nach „nur“ sechseinhalb Wochen geschafft die beim Spaziergang geknipsten Bilder zu verarbeiten.
Reife Leistung.

Stadtteilspaziergang „Zooviertel“ (Tour 5, Teil 2)

Die blauen Rohre waren mir im Vorbeifahren schon vor längerer Zeit aufgefallen, noch ohne zu wissen wozu sie gut sein sollten. Inzwischen habe ich mich etwas schlauer gemacht und weiß, dass durch diese Rohre abgesaugtes Grundwasser aus einer größeren Baustelle in der Nähe in die Eilenriede abgeleitet wird. Und das ist eigentlich nichts ungewöhnliches, das gibt es in anderen Städten auch.
Da habe ich doch wieder was gelernt.

Optisch ansprechend sind die Rohre natürlich nicht.

Im Zooviertel finden sich einige schmucke Prachtbauten. Wie z.B. die nach dem Eigentümer und Unternehmer Georg Ebeling benannte „Villa Ebeling„, die 1903 vom Architekten Ferdinand Eichwede gebaut wurde.

Die in der Nähe stehende Hindenburgvilla habe ich übersehen, den früheren relativ schmucklosen Wohnsitz des Altkanzlers habe ich ausgelassen.

Spaziert man nun am Rand des Zooviertels am Zoo vorbei in Richtung Stadtpark …

… und wirft nebenbei einen Blick auf deutlich modernere Behausungen, …

… erreicht man bald das Eilenriedestadion, an das auch das Nachwuchsleistungszentrum (Akademie) von Hannover 96 angeschlossen ist. In diesem schönen kleinen Stadion sind die U23-Amateure in diesem Jahr Meister in der Regionalliga Nord geworden und anschließend in die 3. Liga aufgestiegen.

Wird fortgesetzt …

Stadtteilspaziergang „Zooviertel“ (Tour 5, Teil 1)

Diesen Spaziergang habe ich bereits am 01. Mai unternommen, bin aber wieder mit der Verarbeitung im Rückstand. Was soll’s ..

Startpunkt ist die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, allg. Musikhochschule, am Emmichplatz. Auf den ersten Blick fallen die noch vorhandenen Arkaden vom Eingangsbereich des hier ehemals stehenden „Neuen Haus“, das 1712 als eine Art Hospital gebaut wurde, ins Auge. Die dahinter liegende Musikhochschule ist allerdings optisch deutlich weniger attraktiv.

Nur ein paar Schritte weiter „ins Viertel hinein“ ist die 1865 erbaute Villa des damaligen Buchhändlers Carl Rümpler zu finden, in der heute das niedersächsische Amt für Denkmalpflege untergebracht ist.

In den angrenzenden Straßen stehen noch etliche andere schöne alte Häuser. Natürlich habe ich nicht alle fotografiert.

Aber auch in diesem Viertel gibt es (natürlich) bunte Bilder. Wobei mir die Graffiti an den Sichtschutzwänden (dahinter verbergen sich Müllcontainer) deutlich besser gefallen als die am Briefkasten.

Wird fortgesetzt …

Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten